Versicherungsgesellschaften kann man in zwei Hauptkategorien unterteilen: Allgemeine Versicherungen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Versicherungen anbieten, und spezialisierte Versicherungen, die sich auf einen Versicherungstyp und eine bestimmte Klientel spezialisiert haben.

Ein typisches Beispiel für eine spezialisierte Versicherung sind die Krankenversicherungen, welche lediglich Versicherungen für den Krankheitsfall und verwandte Produkte anbieten. Da diese aber auf diese Nische spezialisiert sind, bieten sie dort einen besonders guten Service an. Im Falle einer Krankenversicherung zeigt sich dieser oft durch die Vielzahl an spezialisierten Zusatzversicherungen, die alles von Homöopathie bis zum Aufenthalt im luxuriösen Privatspital abdecken können.

Ein anderes Beispiel sind die Versicherungen welche sich auf eine bestimmte Zielgruppe spezialisiert haben. So existieren Versicherungsgesellschaften, welche lediglich Geschäftskunden aufnehmen und andere, welche noch weiter spezialisiert sind und sich auf eine bestimmte Branche festgelegt haben. Ein solches Unternehmen kann zum Beispiel ausschließlich mit Kasinos zusammenarbeiten. Der Vorteil für den Versicherungsnehmer besteht in diesem Fall darin, dass das Unternehmen die Bedürfnisse und Probleme der Branche kennt und somit einen optimal angepassten Versicherungsschutz bieten kann.

Selten zu finden aber nicht inexistent sind Versicherungsgesellschaften, welche sich auf einen Versicherungstyp und einen Kundenkreis beschränken. Solche Versicherer können sich zum Beispiel auf Rechtsschutzversicherungen für Kasinos spezialisieren. Auf diesem kleinen Teilgebiet sind sie dann der unbestrittene Experte und können einen perfekt angepassten Service bieten. Allerdings kommt ein solches hochspezialisiertes Geschäftsfeld auch mit dem Nachteil, dass der Kundenkreis naturgemäß relativ klein ist und somit nicht viel Raum für Wachstum besteht. Aus diesem Grund sind die hochspezialisierten Versicherer eine Randerscheinung geblieben.

Allgemeine Versicherer haben aber auch ihre Daseinsberechtigung. Sie bieten zwar einen weniger optimierten Service, dafür alles aus einer Hand. Dies kann für einen Versicherungsnehmer sehr bequem sein, muss er sich doch nicht mit mehreren Versicherern beschäftigen. Auch die Bezahlung der Versicherungen erfolgt in der Regel in einer Einzahlung an einer Stelle, was den administrativen Aufwand im Unternehmen verringert.